Zum Inhalt springen

EMDR – Was ist darunter zu verstehen?

EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing.

Eine sinngemäße deutsche Übersetzung wäre z.B. Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen. Mit EMDR können gezielt Ängste und emotionale Blockaden gelöst werden, dysfunktionale (Glaubens-)Muster können transformiert und positive innere Zustände verstärkt werden.

Wirkungsweise von EMDR

Durch die gegebenen Links/Rechts-Bewegungen der Augen werden Ängste und Panikgefühle verarbeitet und reduziert, d.h. sie werden „desensibilisiert“.

Emotionen, Körperreaktionen und fragmentierte Sinneseindrücke formen sich wieder zu einer ganzheitlichen Erinnerung. Linke und rechte Hirnhälfte stehen wieder in einer förderlichen Interaktion zueinander.

Die zuvor gegebenen destruktiven Gedanken (=Kognitionen) und die daraus folgenden Emotionen (Problemorientierung) wenden sich zum Positiven und lassen damit lösungsorientiertes Denken wieder zu.

Durch diese Neuverarbeitung (Reprocessing) wird bewirkt, dass das (traumatische) Erlebnis als eine gemachte Erfahrung zwar noch existiert, in der Erinnerung und somit im alltäglichen Leben aber nicht mehr ständig präsent/hemmend ist. Nach einigen EMDR-Sitzungen können deutliche Erfolge festgestellt werden, die die Lebensqualität entscheidend verbessert.

„Ich weiß, es ist geschehen. Es war nicht angenehm! Aber es ist nun vorbei und ich lebe mein Leben im hier und jetzt.“ So oder ähnlich ist die Erfahrung nach erfolgter Desensibilisierung. Die lösungsorientierte Denkhaltung öffnet das Tor zu einem liebevollen Umgang mit sich und einem erfüllten Leben!

Wichtig zu Wissen

Meine Ausbildung zum EMDR-Coach, habe ich bei dem AZAV zertifizierten Bildungsträger „Mentalcloud“ absolviert.

Es ist grundsätzlich wichtig zu wissen, dass die Tätigkeit eines EMDR Coaches nicht die Arbeit eines Arztes, Psychotherapeuten oder Psychiaters ersetzt. Es werden keine Diagnosen gestellt oder Heilungsversprechen abgegeben. Die von mir geleiteten EMDR-Anwendungen beziehen sich auf den nicht-medizinischen Bereich der Lebenshilfe.